Digitale Verwaltung
Vom Schalter zum Klick – die digitale Zukunft des Kantons
Behördengänge können umständlich und zeitraubend sein. Eigentlich. Denn digital geht es einfacher.

7. März 2025, Sandro Parissenti
Im Kanton St.Gallen erleichtern diverse Onlinedienstleistungen den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Hinter der digitalen Transformation steckt mehr als nur ein technisches Upgrade – sie erfordert Zusammenarbeit und Innovation. Ein Einblick in den Transformationsprozess.
Anstehen am Schalter war gestern: Behördengänge kann man heutzutage vom Sofa aus erledigen – zumindest einige davon. Informationen zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten, Sozialversicherungsgeschäfte abwickeln, Auskünfte aus Registern anfordern, elektronisch seine Stimme abgeben oder den Lohnausweis ausstellen: Der Kanton St.Gallen bietet verschiedene Dienstleistungen digital an, sodass Behördengänge mittels weniger Klicks erledigt werden können. Der Wunsch nach digitalen Behördenleistungen ist auch in der Ostschweiz gross. Das zeigte unter anderem das WTT-Praxisprojekt «E-Government – die digitale Herausforderung für Unternehmen und Verwaltungen» im Auftrag der beiden IHK St.Gallen-Appenzell und Thurgau. Wo steht die digitale Transformation der Verwaltung im Kanton St.Gallen aktuell und weshalb lässt sich die Digitalisierung nicht einfach beschleunigen?
Lebensverändernde Entwicklungen
Die digitale Transformation lässt sich als ein Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien beschreiben. Um nur einige bereits alltägliche Beispiele aufzuzeigen: Social Media, Big Data oder Cloud Services. All diese Entwicklungen begleiten unser Leben nicht nur, sondern beeinflussen und verändern es auch fortwährend. Dadurch entstehen neue Gewohnheiten und Bedürfnisse im täglichen Leben – sowohl bei Jung und Alt als auch im Privat und Geschäftsleben. Das prägt und verändert Wirtschaft und Gesellschaft, und zwar nachhaltig und beständig. Die Digitalisierung ist daher ein fortlaufender Prozess, der sowohl technische als auch organisatorische Veränderungen erfordert. Der Kanton St.Gallen arbeitet kontinuierlich daran, bestehende Abläufe zu vereinfachen und neue digitale Services anzubieten, um den Nutzenden eine moderne, effiziente Verwaltung zu ermöglichen.
E-Services des Kantons St.Gallen
Vom Grenzgängergesuch übers KMU-Portal bis zur E-Vignette: Auf www.e-service.sg.ch macht der Kanton St.Gallen seine Onlinedienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen schrittweise zugänglich.
Zusammenarbeit statt Alleingänge
Damit dies gelingt, braucht es eine enge Zusammenarbeit mit dem Bund, anderen Kantonen und Gemeinden. Schliesslich ergibt diese Veränderung nur Sinn, wenn alle am gleichen Strang ziehen. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen stellen wir sicher, dass unsere Lösungen kompatibel sind und dass wir gemeinsam Fortschritte erzielen. Erhebliches Potenzial hat zudem die Zusammenarbeit und die Koordination zwischen der Verwaltung und der Wirtschaft und Wissenschaft. Nur so können wir den hohen Ansprüchen gerecht werden und einen echten Mehrwert schaffen. Im Rahmen ihrer strategischen Zusammenarbeit haben auch die Kantone St.Gallen, Thurgau sowie Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government weiter intensiviert.
Digitalisierung gelingt nur interdisziplinär
Neben den technischen und organisatorischen Hürden und der anspruchsvollen Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern gilt es auch, die Mitarbeitenden von der Digitalisierung zu überzeugen. Das ist nicht nur eine Führungsaufgabe, sondern bedingt auch spezifische Aus- und Weiterbildungsangebote. Aber auch die Gesetzgebung gilt es für die Digitalisierung fit zu machen. Juristinnen und Juristen müssen Hand in Hand mit den IT-Projektleitenden zusammenarbeiten, um digitale Lösungen möglich zu machen. Aktuell werden die gesetzlichen Grundlagen für E-Collecting, also das elektronische Unterzeichnen von Referenden und Initiativen, durch den Kantonsrat beraten. Die Digitalisierung ist daher in verschiedener Hinsicht auch eine interdisziplinäre Aufgabe.
AGOV als Vorstufe zur E-ID
Wirft man einen Blick in die Zukunft, stehen dem Kanton St.Gallen einige Änderungen bevor. Der Kanton und die Gemeinden arbeiten derzeit an verschiedenen strategischen Basisservices. Aktuell benötigt man beispielsweise für die unterschiedlichen Plattformen oder Services jeweils ein separates Log-in. Damit zukünftig mit einem einzigen Zugang auf sämtliche Dienstleistungen zugegriffen werden kann, soll im Rahmen des Programms «Strategische E-Government-Basisservices» im Kanton St.Gallen das vom Bund entwickelte Behörden-Log-in AGOV als Vorstufe zur E-ID eingeführt werden. In den kommenden Jahren möchten wir zusätzliche Services digital anbieten. Unser Ziel ist es, die Verwaltung noch zugänglicher zu gestalten – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Unternehmen.
Artikelserie «Digitale Verwaltung»
Basierend auf einem WTT-Praxisprojekt thematisierten die IHK St.Gallen-Appenzell und die IHK Thurgau 2021 die Digitalisierung in Ostschweizer Verwaltungen. Aus Sicht der Unternehmen zeigte sich dabei teils grosser Handlungsbedarf – aber auch Unkenntnis über bestehende Dienstleistungen. Die Publikation ist abrufbar unter: www.ihk.ch/digitale-verwaltung Die Artikelserie «Digitale Verwaltung» zeigt auf, welche Fortschritte im Kanton St.Gallen in der Zwischenzeit erzielt wurden, welche Projekte in der Pipeline stecken und wo der Handlungsbedarf bestehen bleibt.