EU-Verzollung – Vorteile für den Schweizer Exporteur und den EU-Kunden
Von Praktikern für Praktiker
25. September 2025 08.30 - 12.00 Uhr
Unter einer «EU-Verzollung» versteht man die Einfuhrverzollung im ersten Eintrittsland der EU (Transitland) mit anschliessender steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferung in ein anderes EU-Land (Bestimmungsland). Wenn die Voraussetzungen stimmen, wird bei einer EU-Verzollung im EU-Bestimmungsland keine Einfuhrumsatzsteuer fällig.
Führt ein europäisches Unternehmen Ware aus einem Drittland (z.B. Schweiz) auf konventionellem Weg ein und meldet diese Waren zum freien Warenverkehr bzw. zur Einfuhr in die EU an, muss für die Ware Einfuhrumsatzsteuer gezahlt werden. Bei hohen Beträgen kann dies zu Liquiditätsengpässen beim EU-Kunden führen.
Mit der EU-Verzollung erhalten Exporteure aus Drittländern (z.B. Schweiz) den «EU-Status». Das bedeutet, dass sie bei ihren Exporten in den EU-Raum von den Vorzügen innergemeinschaftlicher Lieferungen profitieren können, genauso wie jeder ihrer EU-Mitbewerber.
Im Falle einer EU-Verzollung wird aber keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Der EU-Erwerber meldet den Erwerb zur Erwerbsteuer im Zuge der Umsatzsteuermeldungen an. Teilweise werden die Zollabfertigungsgebühren minimiert, da durch die EU-Zollabfertigung kostspielige Zollabfertigungen wie Standgelder etc. im Bestimmungsland vermieden werden.
Eckdaten
Seminarinhalt
- Grundlagen der EU-Verzollung
- Formale Anforderungen an die Rechnung bei einer EU-Verzollung
… mit einer eigenen USt-ID-Nr. und EORI-Nummer
… mit der USt-ID-Nr. des Fiskalvertreters (Spediteur) - Umsatzsteuerrechtliche Folgen aus der EU-Verzollung
- Vor- und Nachteile der EU-Verzollung gegenüber der konventionellen Einfuhr in die EU
- Neue Anforderungen an die Vollmacht und Abwicklung seitens des Fiskalvertreters (Spediteur) an den Exporteur
- Exportgeschäften, bei welchen die EU-Verzollung nicht angewendet werden darf
Seminarziele
Sie lernen in diesem Seminar die Voraussetzungen und den gesamten Prozess der EU-Verzollung und Sie wissen, welche formale Anforderungen an die Exportrechnung gestellt werden.
Referent

Martin Gstach
Verkehrsleiter Mittel- und osteuropäische Länder/Österreich
Gebrüder Weiss AG
Kosten
CHF 290.00 für IHK-Mitglieder
CHF 350.00 für Nichtmitglieder
In der Seminargebühr sind enthalten:
- Halbtagesseminar inkl. Unterlagen
- Energie-Pause mit Kaffee, Tee und Gipfeli
- Frisches Wasser
- Seminarzertifikat