Aussenhandelsfachmann/-Frau mit eidg. Fachausweis (BP)
Swiss School of International Business
18. Oktober 2025 bis 19. März 2027
Die Auftragsabwicklung in international tätigen Unternehmen wird komplexer. Die Anforderungen der Praxis an Beschäftigte im Bereich Aussenhandel wachsen. Fachleute im Aussenhandelsbereich sind sehr gefragt. Ihr Einstieg in die spannende und chancenreiche Welt der Auftragsabwicklung wird durch eine Weiterbildung zur/zum Aussenhandelsfachfrau/-mann mit eidg. FA ermöglicht. Dieser Fachausweis geniesst einen hohen Stellenwert in der Wirtschaft. Die Swiss School for International Business (SSIB) bereitet Sie für diesen wichtigen Karriereschritt sorgfältig und professionell vor, damit Sie erfolgreich ans Ziel gelangen. Die Ausbildung zum/zur Aussenhandelsfachmann/-frau ist berufsbegleitend und dauert in der Regel zwei Semester. In diesen Semestern findet der Unterricht statt. Im dritten Semester erfolgt die Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen.
Weitere Varianten des Lehrgangs mit anderen Unterrichtszeiten finden Sie direkt über untenstehenden Link.
Eckdaten
Themenbereiche
Import und Export
- Waren- und Dienstleistungsverkehr (Zoll, Ursprung, EU-Verzollung, MwSt, Versand- und Logistikdienstleistungen)
- Geldfluss und Zahlungssicherung (Banken und Versicherungen, Devisenverkehr, Finanzierung)
- Geschäftsprozesse (Auftragsabwicklung, Aussenhandelsdokumente, Informatik)
- Aussenwirtschaft (Welthandel, Aussenwirtschaftspolitik)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (Compliance)
- Vertragswesen (Vertragsformen, Abschluss, AGBs, Incoterms 2020)
- Risikobeurteilung und -management
Betriebswirtschaft
- Organisation und Führung (Organisationsformen, Arbeits- und Problemlösungstechnik, Projektmanagement, Kommunikation)
- Marketing (Marketingkonzept und -massnahmen, Kundenbetreuung)
- Finanz- und Rechnungswesen (Bilanz- und Erfolgsrechnung)
Kosten
CHF 12500.00
(Der Bund übernimmt 50% der Lehrgangskosten)
EARLY BIRD* Preis: CHF 11500.00
*bis drei Monate vor Lehrgangstart
Inklusive
- Umfangreiche, digitale Lehrgangsunterlagen
- Standortbestimmung im zweiten Semester
- Prüfungsvorbereitungsseminar
- Interne Simulations-Prüfungen (schriftlich und mündlich)
- Kaffee, Tee, Wasser und Früchte