TV

Mini Firma

Einzigartige Einblicke in Ostschweizer Unternehmen und Interviews mit den Macherinnen und Machern dahinter.

24. April 2025

Das neue Sendungsformat «Mini Firma» gewährt exklusive Einblicke in das Innenleben von Ostschweizer Unternehmen. Wöchentlich erscheinende Reportagen zeigen einzigartiges Handwerk und Innovation aus der Region – und die Macherinnen und Macher hinter den Produkten. Bei der Sendung handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der IHK und TVO. Zu sehen ist «Mini Firma» jeweils Dienstags, 18.20 Uhr auf TVO.

Mosmatic AG

Drehgelenke, Komponenten für Reinigungsgeräte und Autowaschanlagen – all das stellt die Firma in Necker her und liefert es in die ganze Welt. «Mini Firma» warf einen Blick in die Produktion im Toggenburg. Ausserdem verriet Geschäftsführer Patrick Rieben wie er die Mosmatic AG zu einem Weltmarktführer gemacht hat, welchen Einfluss die Weltpolitik auf das Geschäft mit Komponenten für Reinigungsartikel hat und welche Rolle seine drei Töchter schon jetzt in der Firma einnehmen.

Ältere Folgen

Die Federtechnik Kaltbrunn AG liefert Federn für alles – sei es für Autos, Schubladen oder sogar Sackmesser. Wir blicken in die Produktion in der Linthebene und zeigen auch ungewohnte Federn, die zu tausenden maschinell oder in kleiner Stückzahl von Hand hergestellt werden.

Geschäftsführer Roger Mathis spricht über die Herausforderung in der Branche der Federfabrikation. Der Bündner erklärt, wie er das Unternehmen seit seiner Übernahme an der Spitze im Jahr 2018 führt, wieso die Lehrlingsausbildung für die Firma so wichtig ist und wie er in die Zukunft blickt.

In der Ausgabe vom 3. Juni 2025 war Mini Firma zu Gast bei der Oertli Instrumente AG. Seit den 50er-Jahren stellt die Oertli Instrumente AG in Berneck Produkte für Operationen am Auge her. Die Instrumente und Operationsplattformen der Firma ermöglichen Augenoperationen in den entlegensten Regionen der Welt.

Die Brüder und Co-CEOs Christoph und Thomas Bosshard erzählen im Gespräch, was die Zusammenarbeit für sie bedeutet und welche Ziele sie mit ihren Produkten für Augenoperationen in Zukunft verfolgen.

In der Ausgabe vom 27. Mai 2025 war Mini Firma zu Gast bei der Schöb AG. Die Schöb AG in Gams brachte in den 70er-Jahren den Holzsystembau in die Schweiz und etablierte diesen erfolgreich. Heute entwirft und produziert die Firma in Gams vom Einfamilienhaus bis zum Grossprojekt alles aus Schweizer Holz und fertigt dazu die passende Inneneinrichtung.

Im Talk erklären Christine Egger-Schöb und Philipp Schöb, weshalb sie auf Schweizer Holz setzen, wie die Digitalisierung im Unternehmen Einzug hält und mit welchen alternativen Baustoffen sie noch nachhaltiger bauen wollen. Die Geschwister führen die Schöb AG in der dritten Generation.

In der Ausgabe vom 20. Mai 2025 war Mini Firma zu Gast bei der Walser+Co. AG. Zuerst waren es handgeflochtene Drahtkörbe – inzwischen sind es auch Produkte für die Heiz- und Metalltechnik. Die 80-jährige Walser+Co. AG produziert in Wald gleich in mehreren Sparten Produkte für ihre Kunden. Mini Firma blickte in die Produktion.

Wie es dazu kam und welche Herausforderungen ein Standort im Ausserrhoder Dorf mit sich bringt, erzählt Christin Walser, Co-Vorsitzende der Geschäftsleitung, im Talk. Sie führt die Walser+Co. AG zusammen mit ihrem Bruder in dritter Generation.

In der Ausgabe vom 13. Mai 2025 war Mini Firma zu Gast bei der Step Zero AG. Step Zero nennt sich ein Start-up mit 100-jähriger Geschichte aus Flawil. Entstanden aus der Flawa Consumer GmbH konzentriert sich die Firma nun auf umweltverträgliche Schuhsohlen. Ein Blick ins Labor und auf die Produkte zeigt die Errungenschaften und Herausforderungen des jungen Unternehmens.

In der dritten Folge ist «Mini Firma» zu Gast bei der Blumer-Lehmann AG. Das Holzverarbeitungsunternehmen feiert seinen 150. Geburtstag und ist inzwischen international für seine auffallenden Bauten mit Freiformen aus Holz bekannt. Beim Blick in die Sägerei, wurde einen Blick in die Elementproduktion und den Modulbau geworfen.

Geschäftsführerin Katharina Lehmann erklärt im Talk, was es für sie bedeutet hat, die Unternehmensführung schon in jungen Jahren zu übernehmen, wie es zu den einprägsamen Gebäuden mit Freiformen kam und welches Geburtstagsgeschenk das Holzunternehmen sich zum 150. Geburtstag gemacht hat.

42 Kräuter stecken im Appenzeller Alpenbitter – das Rezept bleibt aber geheim. Trotz Geheimnis blickt TVO in die Produktion in Appenzell, schaut dem Kräutermischer und dem Brennmeister über die Schulter und zeigt den Weg des Alpenbitters in die Flasche.

Pascal Loepfe-Brügger, der Geschäftsführer der Appenzeller Alpenbitter AG verrät zudem im Gespräch, wie er zum bekannten alkoholischen Getränk steht, wie viel Appenzell im Alpenbitter steckt und vor welchen Herausforderungen das Unternehmen steht.

Ob Schwedenkästen, Matten oder Turnbänke – die Geräte von Alder + Eisenhut sind aus Schweizer Turnhallen nicht mehr wegzudenken. Die allererste Folge von «Mini Firma» blickt hinter die Kulissen des Turngeräteherstellers in Ebnat-Kappel.

Marco Hubeli, der Geschäftsführer von Alder + Eisenhut erklärt im Talk, wie er zum Turnen steht, wo die Traditionsfirma auf Handarbeit setzt und wie der Turngerätehersteller im Toggenburg mit der Digitalisierung umgeht.