Wachstum
Investition in Wissen und Schlüsselkompetenzen
Andrea Berlinger Schwyter und Kathrin Loppacher im Interview.

7. März 2025, Fabian Pernstich
Wachstum ist der Schlüssel zum Erfolg – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für uns als Verband. Im Interview geben die Präsidentin Andrea Schwyter Berlinger und Kathrin Loppacher, Leiterin Academy, Einblicke in die 2024 gestartete Weiterentwicklung der Academy.
Andrea, wie siehst du die Rolle der IHK St.Gallen-Appenzell in der heutigen Wirtschaft und wie trägt die ausgebaute Academy dazu bei, diese Rolle zu stärken?
Andrea Berlinger Schwyter: Es ist eine der Aufgaben der IHK St.Gallen-Appenzell, auf verschiedenen Ebenen aufzuzeigen, wie bedeutend und chancenreich die Unternehmen sind und was sie für die Gesellschaft leisten. Sie bieten Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung, sind verantwortlich für ein faires, geregeltes Einkommen der Mitarbeitenden, versorgen, produzieren und erbringen Dienstleistungen zum Nutzen und Wohle aller. Aber die Welt verändert sich rascher, als viele es sich wünschten. Dieses Tempo gilt es mitzuhalten, ob wir wollen oder nicht. Mit dem Ausbau unserer Academy können sich Ostschweizer Unternehmen und Organisationen mit den wichtigsten Schlüsselkompetenzen für aktuelle und künftige Herausforderungen rüsten.

Andrea Berlinger Schwyter (links) mit Kathrin Loppacher im Interview.
Exportseminare gibt es bei der IHK schon lange. Was hat die Entscheidung beeinflusst, diese neuen Formate zu entwickeln?
Andrea Berlinger Schwyter: Die Aus- und Weiterbildung nimmt bei der IHK St.Gallen-Appenzell seit jeher eine zentrale Rolle ein. Es war das Bedürfnis unserer Mitglieder, dass wir zusätzlich zu unseren Export- und Aussenhandelsseminaren auch in anderen Bereichen alltagstaugliche Impulse und praxisnahe Werkzeuge, ohne grosse zeitliche oder finanzielle Verpflichtungen, anbieten. Unser neu gestaltetes, attraktives Themenangebot deckt von Führung und Kommunikation über Arbeitsrecht bis hin zu Digitalisierung und Innovation ein breites Spektrum ab. Es sind unseres Erachtens die wichtigsten branchenunabhängigen Schlüsselkompetenzen, die sich die Unternehmer bei uns aneignen oder auffrischen können.
« Das Seminar hat meine Erwartungen übertroffen und mich genau dort weitergebracht, wo ich wusste, dass ich noch Potenzial habe. »

Kathrin, es gibt mittlerweile viele Weiterbildungsangebote. Was hebt die Academy von anderen Programmen ab?
Kathrin Loppacher: Die Kombination aus Fachexpertise und Praxistransfer steht im Zentrum unserer Seminare. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse unserer Mitgliedsunternehmen ausgerichtet. Unser Anspruch an die Halb- und Ganztagesseminare ist es, praxisnahe, alltagstaugliche Werkzeuge für den KMU-Arbeitsalltag zu vermitteln. Für spannenden Austausch sorgen die branchenübergreifenden Seminargruppen. Dabei erhalten die Teilnehmenden Zugang zu höchst aktuellem Wissen von ausgewiesenen Experten, lebendig, bodenständig und frisch präsentiert.
Wie zufrieden bist du mit der Lancierung der Academy und wo siehst du diese in fünf Jahren?
Kathrin Loppacher: Die positiven Rückmeldungen der Seminarteilnehmenden bestätigen uns, dass wir mit der Ausrichtung auf dem richtigen Weg sind. Es braucht allerdings noch mehr Bekanntheit und Bewusstsein, bis jedes Seminar auch ausgebucht ist. Wir überprüfen die Themenauswahl regelmässig und entwickeln kontinuierlich neue Seminare. Insbesondere bei den Führungsthemen möchten wir unsere Mitglieder auf dem gesamten Entwicklungsweg unterstützen – begonnen bei den Führungskompetenzen von angehenden Teamleitenden über den Schritt in die Geschäftsleitungen bis hin zum Wechsel in den Verwaltungsrat.
«Im Seminar werden Grundlagen erklärt und mit praktischen Beispielen aktiv angewendet. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Ich konnte das Gelernte im Alltag sofort einsetzen.»

Was würdest du jemandem raten, der überlegt, in Weiterbildung zu investieren, aber noch zögert?
Andrea Berlinger Schwyter: Die Führung in KMU ist in den letzten Jahren zusehends anspruchsvoller geworden: Gestiegener Erwartungsdruck, hohe Anspruchshaltung der Mitarbeitenden, neue digitale Möglichkeiten oder die sich ständig verändernde Regulationslandschaft beschäftigen Führungskräfte zusätzlich zur täglichen Arbeit. Insbesondere in KMU müssen Führungsverantwortliche oft eine breite Palette von Aufgaben bewältigen. Sie müssen in der Lage sein, schnell und flexibel zu agieren und sich gleichzeitig mehreren Herausforderungen zu stellen. Wir sind überzeugt: Mit unseren Seminaren investieren Unternehmen und Organisationen gewinnbringend in ihr Management der Zukunft. Oft fehlte bisher die Zeit, doch unsere Seminare berücksichtigen auch diesen Punkt: Wir bieten sehr kompakte Seminare und Workshops an. Es gibt also keinen Grund mehr, sich diese Zeit nicht auch zu nehmen. Oder wie schon der US-Amerikaner Benjamin Franklin sagte: «Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.»
Abschliessend: Was können interessierte Seminarteilnehmende erwarten, wenn sie sich für ein Seminar bei der Academy anmelden?
Kathrin Loppacher: Eine geballte Ladung an Wissen, Erfahrungsaustausch, praxisnahen Werkzeugen und alltagstauglichen Tipps. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass den individuellen Fragen jeweils genügend Raum gegeben werden kann. So können die Teilnehmenden das Gelernte und Gehörte am nächsten Tag direkt im eigenen Unternehmen anwenden.