Energie

IHK für SFS-Windenergieanlage in Heerbrugg

Die IHK unterstützt auch in der 2. Vernehmlassung das Projekt. Damit spart das Unternehmen 270 Tonnen CO₂ pro Jahr.

16. Dezember 2024

Das Projekt RhintlWind kann künftig den Strom, der 1’300 Schweizer Haushalten entspricht, mit erneuerbarer Windkraft produzieren und die Versorgungssicherheit stärken. Die IHK St.Gallen-Appenzell setzt sich in der 2. Vernehmlassung für das Projekt der SFS Group ein. Gleichzeitig bedauert sie auch Verzögerungen durch Organisationen wie «IG Gegenwind Au-Heerbrugg».

Anliegen der Bevölkerung berücksichtigen

Ein konstruktiver Austausch mit der betroffenen Bevölkerung ist begrüssenswert. Allerdings bedauert die IHK, dass Organisationen wie die «IG Gegenwind Au-Heerbrugg» private Investitionsprojekte für die Produktion lokaler erneuerbarer Energien verzögern bis gar blockieren wollen.

Daher spricht sich die IHK St.Gallen-Appenzell in der zweiten  Vernehmlassung des Kantons St.Gallen klar für die Aufnahme des Windenergieprojekts der SFS Group in den Richtplan aus. Damit wird ein Signal für unternehmerische Initiative, technologische Innovation und eine verlässliche Energieversorgung gesetzt, von dem die gesamte Region profitiert.