Verkehrsinfrastruktur – belastet oder überlastet?

Schriftenreihe Arbeitsmigration Verkehrsinfrastruktur - belastet oder überlastet? Pendlerchaos, volle Züge und Stau im Feierabendverkehr – Mobilität wird zur Geduldsprobe. Doch was steckt wirklich hinter der Überlastung unserer Verkehrswege? zurück zur Übersicht 9. April 2025 Zwischen 2000 und 2019 (vor der Corona-Pandemie) stiegen die Verkehrsleistungen gemessen in Personenkilometern im privaten motorisierten Strassenverkehr um 30%, im öffentlichen… Continue reading Verkehrsinfrastruktur – belastet oder überlastet?

Publikation: Vom Auswanderungsland zur Vollbeschäftigung

ZOOM Zoom – Vom Auswanderungsland zur Vollbeschäftigung Einst förderte der Staat wegen hoher Arbeitslosigkeit die Auswanderung nach Übersee. Heute herrscht in der Ostschweiz nahezu Vollbeschäftigung – trotz herausforderndem Umfeld. Die Arbeitslosenquote steigt derzeit zwar leicht, doch der Arbeitsmarkt funktioniert. Der Fachkräftemangel ist mittelfristig die dominante Herausforderung für die meisten Unternehmen in der Region. Über Arbeitslosigkeit… Continue reading Publikation: Vom Auswanderungsland zur Vollbeschäftigung

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Ein steiniger Weg ohne Abkürzungen

Gastartikel Wie gelingt die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen? Ein gescheiterter Berufseinstieg von Flüchtlingen kann teuer werden: Wer mit 25 nicht integriert ist, kostet den Staat bis zur Pension eine Million Franken. Wie lässt sich das verhindern? zurück zur Übersicht 1. April 2025, Dr. Claudia Nef Fast die Hälfte der anerkannten Flüchtlinge im Kanton St.Gallen geht einer… Continue reading Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Ein steiniger Weg ohne Abkürzungen

Ist Zuwanderung ein Minusgeschäft für den Staat?

The Swiss Capital Building in Bern
Schriftenreihe Arbeitsmigration Ist Zuwanderung ein Minusgeschäft für den Staat? Zahlen Arbeitsmigranten mehr in die Schweizer Staatskasse ein, als sie beziehen? zurück zur Übersicht 6. März 2025 Migration und Staatskasse – ein Plus- oder Minusgeschäft? Die Schweiz erzielt laut Studien das beste fiskalische Ergebnis unter den OECD-Ländern. Doch wie belastbar sind diese Zahlen wirklich? Und welche… Continue reading Ist Zuwanderung ein Minusgeschäft für den Staat?

Verjüngungskur gegen unser Überalterungsproblem

senior barman using device concept
Schriftenreihe Arbeitsmigration Verjüngungskur gegen unser Überalterungsproblem Wer in die Schweiz zieht, ist in aller Regel jung, arbeitswillig und top ausgebildet. Davon profitiert der Schweizer Arbeitsmarkt. zurück zur Übersicht 19. Februar 2025 In der Vergangenheit wuchs die Bevölkerung, weil die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter stieg. Künftig wird die Schweiz vor allem wachsen, weil es… Continue reading Verjüngungskur gegen unser Überalterungsproblem

Be- oder entlastet Zuwanderung das Sozialsystem?

Senior woman using laptop for websurfing in her kitchen. middle-aged daughter helps her mother with documents. Mature lady sitting at work typing a notebook computer in an home office.
Schriftenreihe Arbeitsmigration Be- oder entlastet Zuwanderung das Sozialsystem? Zugewanderte stützen die AHV stärker als sie belasten – sie zahlen 40% der Beiträge, beziehen aber weniger als 30% der Leistungen. zurück zur Übersicht 5. Februar 2025 Das weit ausgebaute Sozialsystem der Schweiz wird oftmals als «Wohlfahrtsmagnet» dargestellt.1 Empirische Studien zeigen ein komplexeres Bild. Wie beeinflusst die… Continue reading Be- oder entlastet Zuwanderung das Sozialsystem?

Das BIP pro Kopf steigt – auch dank der Zuwanderung

Man with tablet in factory storeroom looking around
Schriftenreihe Arbeitsmigration Das BIP pro Kopf steigt – auch dank der Zuwanderung Die Schweiz geniesst einen breit verteilten Wohlstand, dank Breitenwachstum und Produktivitätsgewinnen. Wie kommt das? zurück zur Übersicht 22. Januar 2025 Die Schweiz ist wirtschaftlich erfolgreich, doch hohe Zuwanderungszahlen werfen Fragen zum Wohlstand auf. Kritiker meinen, die Schweizer Wirtschaft wachse vorwiegend «in die Breite»:… Continue reading Das BIP pro Kopf steigt – auch dank der Zuwanderung

Zuwanderung und ihre Folgen

Wirtschaftspolitik Zuwanderung und ihre Folgen Hier finden Sie die wichtigsten Artikel der IHK St.Gallen-Appenzell zum Thema Arbeitsmigration in der Übersicht. Für Ostschweizer Unternehmen bleibt eine bedarfsorientierte Zuwanderung durch die EU-Personenfreizügigkeit essenziell. Eine wachsende Bevölkerung ist eine Herausforderung, eine schrumpfende jedoch ein Problem. Die Schweiz wird auch künftig auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen sein. Publikationen zum Thema… Continue reading Zuwanderung und ihre Folgen

Zuwanderung in Zahlen: Wer? Woher? Wofür?

Schriftenreihe Arbeitsmigration Zuwanderung in Zahlen: Wer? Woher? Wofür? Wer in die Schweiz zieht, stammt meist aus einem unserer Nachbarländer und tut dies aus einem ganz spezifischen Einwanderungsgrund. zurück zur Übersicht 08. Januar 2025 Das Bevölkerungswachstum der Schweiz wirft zahlreiche Fragen auf: Wie steht es im historischen Vergleich da? Welche Rolle spielt die Personenfreizügigkeit dabei? Und… Continue reading Zuwanderung in Zahlen: Wer? Woher? Wofür?

Arbeitsmigration nach St.Gallen zur Zeit der Stickereiblüte

Immigration_Abb_2.jpg
Arbeitsmigration Arbeitsmigration nach St.Gallen zur Zeit der Stickereiblüte Vom Ab- zum Zuwanderungsland Schweiz. 13. Dezember 2024, Marcel Mayer Über Jahrhunderte war die Schweiz ein Auswanderungsland. In aller Regel übertraf die Zahl der jährlich emigrierenden Einheimischen jene der immigrierenden Fremden. Grundlegend und langfristig veränderte sich dies in den späten 1880er-Jahren. Von dieser Zeit an wurde die… Continue reading Arbeitsmigration nach St.Gallen zur Zeit der Stickereiblüte